Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern,

zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie an unserer Schule – an Ihrer Schule – sehr herzlich.

Die Schulleitung und unser Lehrerkollegium werden Sie nach besten Kräften unterstützen und fördern, damit Sie Ihr Ziel, das Fachabitur oder das Abitur, erreichen. Dazu gehören neben einem regelmäßigen und pünktlichen Unterrichtsbesuch auch noch einige andere „Spielregeln“, die Sie unbedingt einhalten müssen. Ich bitte Sie daher dringend, die hier aufgeführten Schulregeln der FOSBOS Memmingen zu beachten.

Wir wissen, dass in dieser Erstinformation nicht alle Fragen beantwortet werden können. Wenn Ihnen das eine oder andere noch unklar sein sollte, sprechen Sie Ihre Klassenleitung, die Betreuungslehrkraft, die Verbindungslehrkraft oder auch die Schulleitung an. Das Gleiche gilt für Probleme, die während des Schuljahres auftreten. Ganz wichtig dabei ist, dass Sie dies rechtzeitig tun!

Wir alle wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Wir erwarten aber auch, dass Sie Ihren Anteil dazu beitragen.

Wir wünschen Ihnen für das neue Schuljahr viel Erfolg!

Ihr Schulleiter

Thomas Hottner

Das Memminger FOSBOS-ABC

ANFANG

Aller Anfang ist schwer – sich an einer neuen Schule zurechtzufinden ebenso. Die wichtigsten Orientierungspunkte für alle Beteiligten sind hier in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst.

ADRESSE

Bei schriftlichen Mitteilungen, Anträgen und Entschuldigungen sollte immer auf Vollständigkeit der eigenen Personalangaben geachtet werden, also Vor- und Familienname, Klasse sowie aktuelle Adresse. Adressänderungen sollten so schnell wie möglich dem Sekretariat der Schule mitgeteilt werden.

ALKOHOL

Der Konsum von alkoholischen Getränken auf dem Schulgelände ist nicht gestattet (BayEUG).

AUSHÄNGE

wie Plakate u. ä. dürfen im Schulbereich nur ausgehängt werden, wenn die Genehmigung des Schulleiters vorliegt. Das Gleiche gilt für das Verteilen von Schriften oder Flyern auf dem Schulgelände. Im Schulgebäude gibt es an verschiedenen Stellen Aushänge, vor allem aber in den Vitrinen im Erdgeschoss neben dem Treppenaufgang sowie in der Aula an den Anschlagtafeln zum Innenhof.

BEFREIUNGEN

von einzelnen Unterrichtsstunden für vorab bekannte Termine wie z. B. Vorstellungsgespräche, Führerscheinprüfung u. ä. sind schriftlich und rechtzeitig mit dem Formblatt „Unterrichtsbefreiung“ (Sekretariat oder Download) bei der Klassenleitung zu beantragen. Eine Kopie des Einladungsschreibens o. ä. ist beizulegen.

BERATUNG

Bei Fragen der Schullaufbahn und bei Lern- und Leistungsproblemen sollte zunächst mit unserem Beratungslehrer, Herrn Stefan Stadler, Kontakt aufgenommen werden (Anmeldung unter: beratung@fosbos-mm.de). Bei schulischen und persönlichen Problemen können Sie sich gern an unseren Schulpsychologen, Herrn Lukas Liebermann, wenden (Anmeldung unter: schulpsychologie@fosbos-mm.de)

BEURLAUBUNGEN

für ganze Schultage: Auf schriftlichen Antrag in Form eines Geschäftsbriefes kann in dringenden Fällen durch die Schulleitung eine Beurlaubung ausgesprochen werden. Dazu gehören beispielsweise außergewöhnliche Familienereignisse sowie unaufschiebbare längerfristige Facharzttermine. Der Antrag muss rechtzeitig, mindestens eine Woche vorher, im Sekretariat eingereicht werden.

BIBLIOTHEK

für Schüler befindet sich im Obergeschoss im Raum 117. Bitte beachten Sie die Regeln für die Nutzung.

BÜCHER

im Wert von ca. EUR 200,00 überlassen wir Ihnen für jedes Schuljahr. Bitte behandeln Sie diese pfleglich, binden Sie sie ein und lagern Sie sie nicht in den Schränken. Bei Beschädigung und Verlust müssen Sie die Bücher bezahlen. Wir übernehmen keine Haftung, wenn Bücher in den Klassenzimmern liegen gelassen werden. Zur Bücherausgabe verwendet die FOSBOS Memmingen das digitale Schulbuchverwaltungsprogramm „cristal“.

CANNABIS

Im Schulgebäude, auf dem Schulgrundstück sowie in Sichtweite von max. 100 Metern ist der Cannabiskonsum verboten. Bei Klassenfahrten, Tagesausflügen oder sonstigen schulischen Veranstaltungen außerhalb des Schulgrundstückes ist der Cannabiskonsum sowie der Genuss von sonstigen Rauschmitteln ebenfalls verboten. Der Verstoß gegen die zuvor genannten  Konsumverbote kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Das Mitführen von Cannabis ist auf dem Schulgelände und bei schulischen Veranstaltungen (inklusive Klassen- und Studienreisen) untersagt.

EDV

Wir sind stolz darauf, unseren Schüler: innen im Unterricht eine moderne EDV zur Verfügung stellen zu können. Ohne Regeln geht es aber auch hier nicht. Sie dürfen unsere Systeme nur nutzen, wenn Sie die gültige Nutzungsordnung anerkennen und mit unseren Bestimmungen zum wichtigen Thema Datenschutz einverstanden sind. Ihre Zustimmung erklären Sie gegenüber Ihrer Klassenleitung zu Schuljahresbeginn per Unterschrift.

FOTOS

sind Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und deshalb bestimmen nur Sie allein, was damit passieren darf. Sollten durch Bildaufnahmen Persönlichkeitsrechte verletzt werden, macht man sich strafbar und kann gem. §201a StGB mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe belangt werden.

ELTERNSPRECHTAG

findet einmal im Schuljahr statt. Die Einladung erfolgt schriftlich durch die Schulleitung und wird auf der Schulhomepage bekannt gegeben. Dort sind zudem die E-Mail-Adressen aller Lehrkräfte aufgeführt, so dass Sie im Bedarfsfall individuelle Sprechtermine vereinbaren können.

ELTERNBEIRAT

ist ein wichtiges Gremium der Schulgemeinschaft. Er berät uns in Fragen der Organisation und plant Schulveranstaltungen mit. Wenn sich Schüler: innen direkt an den Elternbeirat wenden wollen, sollten sie folgende E-Mail-Adresse anschreiben: elternbeirat@fosbos-mm.de

FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG

(fpA) findet in den 11. Klassen im 14-tägigen Wechsel mit dem Schulunterricht statt. In der Ausbildungsrichtung Technik stehen dafür zudem die schuleigenen Werkstätten zur Verfügung. Ein Fernbleiben von der fpA ist sowohl der Schule als auch der Praktikumsstelle zu melden. Siehe auch Punkt „Krankheit“. Zuständig für die Organisation der fachpraktischen Ausbildung ist Frau Ingrid Wölker.

FOBOSO

ist die Schulordnung für FOS und BOS. Weiterhin gelten schulartübergreifende Regelungen im Bayerischen Erziehungs- u. Unterrichtsgesetz (BayEUG) sowie der Bayerischen Schulordnung (BaySchO).

FÖRDERVEREIN

der FOSBOS Memmingen e. V.: Er hat vor allem folgende Ziele: Intensivierung der Bildungs- und Erziehungsarbeit sowie des kulturellen Lebens an der Schule, aber auch Förderung sozial schwacher Schülerinnen und Schüler. Spenden werden gerne angenommen.

Kontoverbindung: Sparkasse MM-LI-MN mit der IBAN: DE05 7315 0000 1001 4042 25

GETRÄNKE

die offen sind, dürfen nicht durch das Schulgebäude getragen und nicht mit ins Klassenzimmer genommen werden.

HANDYNUTZUNG

An unserer Schule gilt eine Handynutzungsordnung.

HAUSAUFGABEN

dienen laut BaySchO dazu, den Lehrstoff einzuüben sowie die Schüler: innen zu eigener Tätigkeit anzuregen und sind bei durchschnittlichem Leistungsvermögen in angemessener Zeit zu bearbeiten.

HEIZUNG

wird automatisch per Computer geregelt. Achten Sie darauf, dass der Temperaturregler im Klassenzimmer immer auf Vollanschlag (+) steht. Sollten die Räume zu warm oder zu kalt sein, melden Sie dies bitte unserem Hausmeister, Herrn Manfred Schütz.

INSTANZENWEG

In der Regel sollten die Angelegenheiten zwischen den unmittelbaren Betroffenen im direkten Gespräch geregelt werden. Ist keine Klärung möglich, so können Klassenleitung, Verbindungslehrkraft und unter besonderen Umständen auch die Schulleitung eingeschaltet werden. Bei Meinungsverschiedenheiten über die Notengebung kann die Überprüfung einer Arbeit nur mit detaillierter Begründung schriftlich beim Schulleiter beantragt werden.

KOMMUNIKATION

Der Kontakt mit der Schule erfolgt auf verschiedenen Wegen. Der direkte Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler erfolgt über den Chat von Teams. Wir empfehlen die Installation der App.

Eltern und Erziehungsberechtigte nehmen am besten per E-Mail Kontakt mit den Lehrkräften auf. (E-Mail-Adressen aller Lehrkräfte)

KOPIERGELD/KLASSENGELD

wird zum Schuljahresbeginn über die digitale Applikation KLASSENGELD eingesammelt. Über die sogenannte „Sparschwein“-Funktion wird ein individuelles, virtuelles Schülerkonto mit einem größeren Betrag aufgeladen. Darin sind neben Kopiergeld Beträge für WebUntis, Haftpflichtversicherung, Praktikumsunterlagen, Elternbeirat, Jahresbericht, Theatergeld und Unterrichtsmaterialien enthalten. Eine Auflistung der genauen Beträge befindet sich in der Projektbeschreibung der jeweiligen Klasse. Restbeträge werden zum Schulaustritt zurücküberwiesen oder in die nächste Jahrgangsstufe übertragen.

KRANKHEIT

Alle Hinweise hierzu finden sich in der Übersicht Regelung zu den Fehlzeiten, die auch im Klassenzimmer ausgehängt ist.

LEISTUNGSNACHWEISE

Die Termine für Schulaufgaben und Kurzarbeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben und sind zudem online über WebUntis abrufbar. Die Teilnahme an Leistungsnachweisen ist bei einer Krankschreibung grundsätzlich nicht möglich. Für versäumte Schulaufgaben und Kurzarbeiten stehen gemeinsame Nachschreibtermine zur Verfügung, die im über WebUntis zugänglichen Schulkalender veröffentlicht sind. Um die Gewährung des Nachtermins müssen Sie sich selbst kümmern. Hierzu nehmen Sie per Teams Kontakt am ersten Schultag nach Ihrer Absenz mit Ihrer Lehrkraft auf und legen eine ausreichende Entschuldigung, i.d.R. ärztliches Attest, vor. Die Lehrkraft teilt Ihnen den nächsten Nachtermin mit. An einem Nachtermin können bis zu drei Leistungsnachweise geschrieben werden. Weitere Hinweise finden Sie in der Übersicht „Regelung zu den Fehlzeiten“ (Aushang im Klassenzimmer).

MESSENGER

siehe Kommunikation

NEUIGKEITEN

rund um die FOSBOS Memmingen erfahren Sie auf verschiedenen Wegen: der Homepage, dem monatlichen Report per E-Mail (bitte abonnieren!) sowie WebUntis (App).

PARKPLÄTZE

für Motorräder stehen in begrenzter Anzahl links neben der Toreinfahrt zur Verfügung. Autos müssen auf den Schulparkplätzen an der Bodenseestraße oder am Stadion verkehrsgerecht und ohne Behinderung anderer abgestellt werden. Das Parken im Claußweg ist nicht erlaubt. Dies wird regelmäßig von der Polizei kontrolliert.

PÜNKTLICHKEIT

Das pünktliche Erscheinen zum Unterricht ist in der Oberstufe eine Selbstverständlichkeit. Wer zum Unterricht verspätet erscheint, muss mit Nacharbeit rechnen. Ebenso kann die betreffende Lehrkraft Zuspätkommende von ihrem Unterricht in dieser Stunde ausschließen.

RAUCHEN

ist auf dem Schulgelände nicht gestattet (BayEUG).

RAUMPFLEGE

Die Klassenzimmer sowie Fachräume werden regelmäßig geputzt. Die einzelnen Klassen tragen jedoch auch eine Mitverantwortung für die Sauberkeit in den benutzten Räumen und Schulbereichen. Grobe Verschmutzungen werden regelmäßig nach Unterrichtsende von den Schüler:innen selbst beseitigt. Ein gepflegter Arbeitsplatz schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der auch das Arbeiten Freude macht und zu guten Ergebnissen führt. Papiermüll wird getrennt und am Ende der Woche vom Klassendienst zu den bereitgestellten Kartons im Erd- bzw. Obergeschoss gebracht.

SCHLIESSFÄCHER

können im Obergeschoss gemietet werden. Die Vermietung erfolgt durch einen externen Anbieter. Die Schule selbst übernimmt hierfür keine Haftung und ist auch nicht Vertragspartner.

SCHULBESCHEINIGUNGEN

erhalten Sie zu Beginn des Schuljahres. Weitere Bestätigungen können Sie bei Bedarf im Sekretariat beantragen.

SCHÜLERAUSWEISE

werden digital erstellt. Den Ausweis im Scheckkartenformat mit Bild können Sie zu Beginn des Schuljahres für EUR 4,00 bei der Klassenleitung beantragen.

SCHÜLERMITVERANTWORTUNG (SMV)

Der SMV gehören die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie die Schülersprecherinnen und Schülersprecher an. Selbstverständlich tragen alle zur verantwortlichen Gestaltung des Schullebens und einem respektvollen Miteinander bei.

SEKRETARIAT

Es ist von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Mo-Do von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Ferienöffnungszeiten werden jeweils auf der Homepage veröffentlicht.

SICHERHEIT

Genaue Anweisungen des Sicherheitsbeauftragten der Schule, Herrn Patrick Müller, über die jeweiligen Fluchtwege hängen in allen Unterrichtsräumen aus. Mindestens einmal im Schulhalbjahr findet eine Feueralarmübung statt.

SPORT

Der reguläre Sportunterricht findet nur in den 12. Klassen der FOS sowie im Wahlpflichtfach (12. /13. Klasse) statt. Zusätzlich gibt es das Angebot „Sport nach Eins“ am Freitagnachmittag.

SPRECHSTUNDEN

Auf Grund der äußerst geringen Nachfrage der festen Sprechzeiten an den Vormittagen wird auf die Veröffentlichung einer Sprechstundenliste verzichtet. Stattdessen können Sie im Bedarfsfall individuelle Termine mit den Lehrkräften per E-Mail vereinbaren.

UMWELTSCHUTZ

wird bei uns an der Schule großgeschrieben. Die Umweltbeauftragten der Klassen informieren die Schulgemeinschaft über aktuelle Themen. In der Schule können warme und kalte Getränke gekauft werden. Schülerinnen und Schüler, die selbst ihre Getränke in die Schule mitbringen, müssen die leeren Behälter wieder privat entsorgen. Die Verpackungen von extern gekauften Nahrungsmitteln (z.B. Pizzakartons, Fast Food Verpackungen etc.) sind wieder mitzunehmen!

UNFALL

in der Schule oder auf dem Schulweg sind unverzüglich im Sekretariat zu melden.

UNTERRICHTSZEITEN

Der Unterricht beginnt pünktlich um 8:00 Uhr; der Vormittagsunterricht endet nach sechs Schulstunden um 13:00 Uhr. Der Nachmittagsunterricht beginnt um 13:45 Uhr und dauert in der Regel bis 15:15 Uhr. Zur Übersicht der Unterrichtszeiten

VERPFLEGUNG

In den Pausen stehen Getränkeautomaten zur Verfügung. Pausenverpflegung kann in unserem Bistro gekauft werden. Mittags werden ein warmes Essen und Salate angeboten. Vorbestellungen erleichtern dem Bistroteam die Planung.

VERTRETUNGSPLÄNE

sind über WebUntis (App und Browser) einzusehen.

WebUntis informiert Sie digital über Ihren persönlichen Stundenplan, Schulaufgabentermine und aktuelle Schulereignisse.

WLAN

steht im gesamten Schulgebäude zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail am Schuljahresanfang, beim Verbinden hilft die Anleitung.

ZUSAMMENFASSUNG

Diese zahlreichen „Spielregeln“ dienen dazu, dass an unserer Schule auch weiterhin ein besonnenes und umsichtiges Verhalten erfolgreiches Arbeiten erleichtert.

Thomas Hottner

Schulleiter

Stand: September 2024